Eine Fantasy-Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, frei nach derFassung von Erich Kästner.
„ Nichts ist an und für sich gross oder klein, sondern einzig im Vergleich mit anderem.“
So sagen die Philosophen und so erlebt es Lemuel Gulliver auf seinen abenteuerlichen Reisen in das Land Lilliput und in das Land der Riesen Brobdingnag. Als ungeheures und turmhohes Wesen bestaunt erlebt er, wie es zugeht im Staate Lilliput, in dem er sich, nach einem Schiffbruch gestrandet, nur mit grösster Vorsicht bewegen kann, ohne die Bewohner unter seinen Schuhen zu zermalmen. Allgemein bejubelt gewinnt er eben mal einen Krieg gegen den Erzfeind und wird doch beinahe Opfer von Neid und Intrigen.
Diesen gerade noch entkommen landet er als Winzling im Riesenland und muss nun selbst höllisch aufpassen, nicht unter die Schuhsohlen seiner Bewohner zu kommen. Er wird Jahrmarktsattraktion und kommt an den Hof des Königs, wo er schnell zum Liebling der Königin aufsteigt. Doch auch hier droht Gefahr in Gestalt des Hofnarren, der von Eifersucht getrieben dem kleinen Gulliver den Garaus machen möchte.
Die menschlichen Gefühle sind eben überall gleich, egal, wie gross die Gestalt ist, in der sie wohnen. Davon erzählt Jonathan Swift für ein erwachsenes Publikum, davon erzählt Erich Kästner in seiner kongenialen Fassung für Kinder, die als Grundlage der Inszenierung dient.
Schauspiel und Figur: Alexander Baginski
Kostüme/Bühnenbild: Die Garnroller
Technik: Herbert Burger
Musik: Thomas Schaffert
Technische Angaben:
Tischfiguren, Masken und Schauspiel
ca. 60 Min., Aufbau 60 Min., Abbau 45 Min.
Der Raum muß (möglichst) verdunkelbar sein.
Spielfläche 3 × 3.5 m, Raumhöhe min. 2.50 m, 1 Steckdose
ab 8 Jahren – max. 120 Zuschauer
Auszug aus der Pressekritik Ansbach vom 9.2.2018:
“Darstellerisch ist Alexander Baginski als Schauspieler schon beeindruckend, aber als Figurenspieler gehört er einer selten gesehenen Klasse an….Großes Theaterplaisir, großer Applaus”
Bericht über Gullivers Reisen auf dem Straubinger Figurentheaterfestival